
2018 Ausbildung zum pferdegestützten Coach
" Reiten ist nicht der öffentliche Erfolg oder die Selbstzufriedenheit nach einigen Beifällen,
es heißt auch nicht, um jeden Preis einer Wettbewerbsjury zu gefallen,
es ist das Zwiegespräch mit dem Pferd, die Suche nach Vollkommenheit "
Nuno Oliveira

Mit Pferden aufgewachsen, mein Vater war Reitlehrer, haben Pferde mich
immer fasziniert. Mein Hauptinteresse galt allerdings erstmal dem Voltigieren,
auch im Turniersport. Da ich große Freude am unterrichten hatte , durfte
ich schon in meiner Jugendzeit Erfahrungen mit dem Longieren von Anfängern
machen und auch im Begleiten und longieren von spastisch gelähmten Kindern .
Durch meinen Sohn kam ich 1999 wieder mit Pferden intensiver
in Berührung . Ich übernahm das reiterliche Ausgleichstraining des
Turniervoltigierpferdes Filou und begann beim Training der Voltigierkinder
und Jugendlichen zu helfen, um dann in den nächsten Jahren die Ausbildung zum
FN-Voltigiertrainer C - Leistungssport zu machen
♦ 2002 • FN - Longierabzeichen IV
♦ 2004 • FN - Longierabzeichen III
• FN - Voltigierabzeichen IV
♦ 2006 • FN - Trainerassistent im Voltigiersport
• FN - Trainer C - Voltigieren - Leistungssport
♦ 2007 kaufte ich mein Haflingerfohlen Marylin

Es hatte sich, seit meiner Kindheit, sehr viel verändert im Reitsport,
nicht gerade zum Guten, wie ich fand.
Und so ging ich auf die Suche nach der "richtigen" Ausbildung für mein Pferd.
Ich schaute mir vieles an und nahm die Philosophie von Ph. Karl in die engere Auswahl
♦ seit 2007 " Schule der Légèreté " - Philippe Karl
Begleitung der Reitlehrerausbildung EDL 2
und weiterhin der Forbildungen EDL 1 & 2
♦ 2010 Abschluss meiner Ausbildung zum Kommunikationstrainerin
für Familien und Erziehungspartnerschaften
am Transfer Institut der Steinbeis Hochschule Berlin
♦ seit 2011 arbeite ich mit Möske Linder und darf von ihm lernen was es
heisst ein Pferd wirklich ins Gleichgewicht zu bringen. Vor allem durch sein
Longieren ins Gleichgewicht und die Gleichgewichtsreiterei, inspiriert durch
Nuno Oliveira und seine Lehren.
J.C.Dysli - Bosalreiten in der Gebrauchsreiterei ,
Sadko Solinski - dessen spezielle Haltung gegenüber dem Pferd und
seine kreative Bodenarbeit mit dem Fokus auf die Hinterhand und
dem "Descente la main" . Sowohl Solinski als auch Dysli haben Ihren Umgang
mit dem Pferd in der Gebrauchsreiterei gelernt und waren Schüler von Nuno Oliveira .
Der wiederum war ein Interpret der Lehren von F.R.de la Guérinère
und Baucher , die er mit seinen Erfahrungen verifizierte und so
seine Kunst der Reiterei entwickelte und lebte.
Auch de la Guérinère war um 1730 schon begeistert von der
iberischen Gebrauchsreiterei und ließ sich von ihr inspirieren.
Wir sind den Gebrauchsreitern und diesen Meistern zu großem Dank
verpflichtet. Durch ihre Erfahrungen, die sie z.T. niedergeschrieben haben,
von ihnen lernen zu können, zum Wohle unserer Pferde.
Ein unsagbarer Schatz von großem Wissen, der uns da zur Verfügung steht und in jeder
Phase unserer Entwicklung wieder neue Anregungen gibt.

hier haben Marylin und ich unseren Weg gefunden.
Durch die schwungvolle Auseinandersetzung an der Longe, habe ich meine
Reaktionsschnelligkeit weiter ausgebildet und mich an den vehementen Schwung
meines Pferdes gewöhnt und sie so gymnastiziert, dass ihre Tragekräfte soweit
ausgebildet sind , dass sie mich nun schadlos tragen kann .
Das Vertrauen und die Kraft , die wir durch die Gymnastik aufgebaut haben,
nehme ich jetzt mit in den Sattel. Ich freue mich täglich darüber
wie fein sie reagiert und mit wie viel Freude und Eifer sie bei der Sache ist.
Sie hat die entspannte Aufmerksamkeit und Achtsamkeit bekommen ,
von der ich immer geträumt habe und wir sind erst am Anfang unseres Weges :-)
♦ 2013 Um das Leben und auch die Haltungsbedingungen für Marylin noch zu optimieren,
habe ich zusätzlich in diesen Themen weitergebildet :
• Wie leben Pferde in der Natur ? ⇒ Paddock Paradise
• Natural hoofcare ⇒ Hufgesundheit nach Jamie Jackson , Pete Ramey
• Naturnahe Pferdefütterung
und Marylin darauf umgestellt. Ich finde es verblüffend wie viel positive
Veränderung das noch mal für ihre jetztige kleine Herde gebracht hat.
♦ 2014 steht ausser der Weiterbildung im Longieren und Reiten
das Thema Pferdefütterung für mich noch mal speziell im Vordergrund .
Dazu habe ich die Ausbildung zum Fütterungsexperten bei
Dr. Christina Fritz gemacht ( " Pferde fit füttern) . Endlich habe ich fundierte
Antworten auf meine Fragen zur Pferdefütterung bekommen und vorallem gelernt
wie funktioniert der Verdauungsapparat des Pferdes , was macht der
Stoffwechsel wann und warum etc. Für mich war es hochinteressant zu erfahren
wie die Verdauung des Pferdes funktioniert und was für Besonderheiten bei
Pferden zu beachten sind, sodass ich jetzt viel genauer weiß was Marylin wann
warum braucht, bzw. beobachte welche Pflanze sie sich auf der Weide oder im
Wald warum wohl sucht. Jetzt saniere ich erstmal den Darm meiner
Stute, damit sie ihre volle Energie zur Verfügung bekommt . Was mich erschüttert
hat, ist zu erkennen, dass ein Großteil der Fütterungsindustrie den
Verdauunungsapparat des Pferdes gar nicht mit in Betracht zieht , sondern häufig
von den Pflanzen schaut was könnte passen und dann vielfach vom Menschen auf
die Pferde schliesst . Das führt leider immer häufiger dazu dass der Stoffwechsel
unser Pferde entgleist. Wie ich finde eine weitere sehr traurige Entwicklung der
Pferdewelt in den letzten 30 Jahren.
♦ seit Juli 2016
mache ich die Ausbildung "Familienaufstellungen für Pferde ".
Ich finde es immer wieder spannend was ich dadurch entdecken darf .
Für mich ist es eine schöne und spannende Art den Pferden und damit auch den
Reitern neue Wege zu zeigen und damit die Kommunikation miteinander zu
erleichtern